Am Freitag, den 6. September 2019 besuchten Vertreter des Kyoto Institute of Technology (KIT) die TH Köln. Das KIT ist seit 2014 eine Partnerhochschule und kooperiert mit der Fakultät für Architektur.
Durch Zusammenschluss zweier Vorgängereinrichtungen aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts wurde 1949 das Kyoto Institute of Technology gegründet. Ziel des KIT ist es, die drei akademischen Bereiche der Natur-, Ingenieurwissenschaften und Design über ihre konventionellen Grenzen hinaus in neue, interdisziplinäre Bereiche zusammenzufügen.
Zu Gast an der TH Köln waren der Vizepräsident des KIT, Prof. Drs. Giuseppe Pezzotti und seine Assistentin Manami Tanaka. Anlass seiner Europareise war neben dem Besuch der TH Köln eine Vortragsreise mit Vorträgen im Rahmen einer Summer School an der Università degli Studi di Brescia und Università degli Studi di Milano-Bicocca, Italien. Im Vordergrund seines Besuches am Campus Südstadt stand das Kennenlernen des Präsidenten, Prof. Dr. Stefan Herzig, sowie Konsolidierung und Intensivierung der Kooperation zwischen dem KIT und TH Köln. An den Gesprächen waren auch der Dekan der Fakultät für Architektur, Prof. Rüdiger Karzel, Prof. Jochen Siegemund (Fakultät für Architektur) und Dr. Chong Dae Kim (Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme) beteiligt, die zusammen mit Prof. Dr. Rainer Bartz (Fakultät für Informations-, Medien und Elektrotechnik) Prof. Drs. Pezotti die Institute ihrer Fakultäten am Campus Deutz als ersten Programmpunkt am Morgen vorstellten.
v.l.n.r. Prof. Dr. Stefan Herzig, Prof.Drs. Giuseppe Pezzotti, Martina Brüderle, Prof. Jochen Siegemund, Dr. Chong Dae Kim(Bild: TH Köln)
Eine erste Erweiterung der bestehenden Kooperation, die mit der Fakultät für Architektur begann auf vorgenannten Fakultäten ist bereits erfolgt in Form von Studierendenaustausch und gegenseitigen Besuchen von Lehrenden. Seit fünf Jahren führt die Fakultät für Architektur auch Joint Projekte und Architektur-Workshops in Kyoto und Köln durch. Als nächste Schritte sind angedacht: ein fakultätsübergreifendes Summer School Programm, ein Doppelabschlussprogramm für Architektur, sowie gemeinsame Forschungsprojekte wie zum Beispiel ein Projekt zum Thema „Smart Cities”.
Als nächstes werden gemeinsame Workshops der Fakultät für Architektur der TH Köln und des KIT in Köln im Oktober stattfinden. Ein Gegenbesuch von Vertretern der TH Köln in Japan ist im Rahmen der International Week am KIT für November bereits geplant.
Eine Führung auf der Dachkonstruktion des Kölner Doms unter der Leitung von Dombaumeister Peter Füssenich (Alumnus der TH Köln) und der mittelalterlichen Mikwe, dem jüdischen Ritualbad am historischen Rathaus zu Köln unter der Leitung des Direktors des MiQua Museums Dr. Thomas Otten, schlossen das Programm ab.
Zur Person Prof. Drs. Giuseppe Pezzotti
1984 schloss er sein Studium des Maschinenbaus an der Università degli Studi di Roma „La Sapienza“ mit summa cum laude ab. Er führt drei Doktortitel in Werkstofftechnik (Keramische Werkstoffe, Osaka University), Physik (Quantenmechanik, Kyoto University) und Medizin (Orthopädie, Tokyo Medical University). Der gebürtige Italiener lebt seit 32 Jahren in Japan, spricht fließend Japanisch und war der erste ordentliche Professor, der einen Ruf an eine staatliche japanische Hochschule bekam, der kein Japaner war. Zweimal in Folge wurde er 2015 und 2016 von der Stadt Kyoto mit einem Preis für seinen Beitrag zur Entwicklung und Fortschritte bei der Internationalisierung der Stadt Kyoto Stadt ausgezeichnet. 2017 erhielt er den renommierten Preis für wissenschaftliche Forschung des japanischen Bildungsministerium (MEXT) für seine Entwicklung des Nanoskala Stress Mikroskop und seinen grundlegenden Beitrag zur japanischen Industrie. Seit 2017 ist er Vizepräsident und Direktor des Internationalen Zentrums des Kyoto Institute of Technology.